Wir treffen uns manchmal einmal im Monat zu verschiedenen Tätigkeiten oder Themen.
Ursprünglich hieß unsere Gruppe: Eine Gruppe für Frauen im Mittleren Alter. Tja, was ist denn diese Gruppe? Wer gehört dazu, wer nicht? Wann ist man im Mittleren Alter?

Es ist also nicht eine Gruppe nur für Senioren, und kein Kreis junger Erwachsener, sondern ein Kreis für diejenigen, die altersmäßig dazwischenliegen.
Seither sind 7 Jahre vergangen und die meisten von uns schreiten stark auf die 60 zu. Manche sind schon mutig drüber gegangen und fühlen sich bei uns immer noch wohl.

Was machen wir denn in unserem Kreis:
Bei den circa monatlichen Treffen beschäftigen wir uns mit verschiedenen Ding- en und Themen: ein Vortrag zum Thema „Neurodiversity“ oder ein angeleitetes Gespräch über das „Abschied nehmen“, über „Love Languages- Perlen des Glau- bens“ oder interessante Bücher; mal basteln wir gemeinsam oder backen für den Weihnachtsbasar.

Wir machen einmal im Jahr eine Wanderung und ein Frauenwochenende und lassen es uns dabei gut gehen. Meistens haben wir an den Wochenenden ein Thema, das uns in den Andachten begleitet. Dieses Miteinander hat uns einander viel nähergebracht und wir werden uns immer vertrauter. Es ist so gut, miteinander Freud und Leid zu teilen.
Manchmal treffen wir uns auch nachmittags zum Kaffee und Kuchen und teilen miteinander was uns so bewegt. Die Frauen in dieser Gruppe sind nicht alle bei uns in der Gemeinde aber bringen sich trotzdem mit vollem Elan mit ein. Die Sprache ist Deutsch und die Treffen sind meistens im Gemeindezentrum oder im Pfarrhaus.

Unsere Kommunikation läuft über eine WhatsApp Gruppe und dort kann man sich immer Information holen zu irgendwas: zB wer repariert denn hier in Stellenbosch Boschmaschinen, welcher Staubsauger ist am besten und wo bekommt man für den Winter Holz. Ganz lustig geht es dort oft zu. Man kann mitschreiben oder sich nur alles anhören und leise oder laut vor sich hin lachen. Wir möchten kein exklusiver Club sein, und wer Lust hat mitzumachen, kann sich gerne bei mir melden. Niemand muss an den Aktivitäten teilnehmen, aber Toleranz und Offenheit sind uns wichtig.

Wir sind eine Gruppe von Frauen, die den Lebensweg miteinander gehen und einander tragen und begleiten wollen.

Barbara Meylahn (021 859 4255)