NACHRICHTEN AUS DEM BÜRO DES BISCHOFS APRIL & MAI 2024

2024-05-02T15:36:03+02:00Mai 2, 2024|
ANREGUNG ZUM NACHDENKEN

Den Monatsspruch für den April finden wir im 1 Petrus 3:15. Petrus schreibt:

“Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der von euch Re- chenschaft fordert über die Hoffnung, die euch erfüllt.” Eine Aufforderung an uns, dass wir uns Gedanken machen, worin die Hoffnung besteht an die wir uns als Christen festhalten.

Wir haben Hoffnung, wir geben nicht auf, trotz Leid, Hunger, Not, Krieg, Unfrie- den, Krankheit. Um uns herum scheint vieles zu zerbröckeln. Das Vertrauen auf den Nächsten wird zerstört durch Lügen und Betrug. Viele fragen sich: gibt es noch eine sichere Zukunft in diesem Land? Gibt es einen sicheren Halt, der uns in solchen Situationen durchträgt?

Woran und an wen halten Sie sich fest, dann, wenn alles schwankt, bebt und zerfällt?
Petrus ruft uns auf, dass wir bereit sein sollen, anderen zu erzählen, was Gott uns, die an Ihn glauben, schenkt. Wir sollen bereit sein, aus unserem Leben zu erzählen, was sich geändert hat, seitdem wir mit Jesus Christus unterwegs sind, und das in den schweren Zeiten, wie auch in den Zeiten der Freude und des Friedens.

Bereit sein heißt: vorbereitet sein, erzählen wollen und einfach können, weil ich weiß, woran ich glaube und was der Herr für mich getan hat am Kreuz auf Gol- gatha und an Ostern!
In der Gemeinde haben wir die Möglichkeit zu üben, denn wir sind als Gläubige versammelt und werden durch das Zeugnis andere gestärkt. Und wenn wir ge- fragt werden, haben wir es schon mal geteilt und können mit Freude und Über- zeugung über die Hoffnung, die wir haben, reden.

Wir gehen auf Ostern zu – das Fest der Hoffnung. Lasst uns feiern und die Hoff- nung mit andern teilen. Der Herr ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstan- den! Halleluja!
Lasst uns die Freudenbotschaft mit Sanftmut und Ehrerbietung verkündigen. Die Verkündigung soll nicht aufdringlich, nicht überheblich, nicht defensiv sein, sondern mit Freude und Freimut, denn der Herr ist wahrhaftig auferstanden. Er ist mitten unter uns. Amen.

 

LUTHERISCHER WELTBUND (LWF)

Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine weltweite Gemeinschaft von lutheri- schen Kirchen. Er wurde 1947 gegründet und zählt inzwischen 150 Mitglieds- kirchen in 99 Ländern weltweit, denen über 77,5 Millionen Christinnen und Christen angehören.

Besuchen Sie: http://lutheranworld.org, um zu erfahren, was in der lutheri- schen Kirche weltweit passiert; Sie finden Stellungnahmen zu aktuellen The- men und Statements zu Konfliktsituationen weltweit; theologische Reflexion über ethische Fragen, Ressourcen für den Gottesdienst und vieles mehr.

 

VEREINIGTE EVANGELISCH LUTHERISCHE KIRCHE IM SÜDLICHEN AFRIKA (VELKSA)
Die erste theologische Prüfung fand am 21-22.2.2024 statt. Tristan Krüger, PJ Hanekom und Hans-Christoph Lange haben alle die Prüfung bestanden. Sie sind nun als Vikare in Gemeinden tätig.

Hans-Christoph Lange ist in der Sankt Martini Gemeinde unter der Begleitun- gung von Pastor (em.) Walter Schwär und Pastor Felix Meylahn. Möge es eine wunderbare Zeit des Lernens, Entdeckens und Dienens sein.

Die Zweite Theologische Prüfung findet am 16.4.2024 mit Ingrid van Sittert als Kandidatin statt.

 

AUS DEN GEMEINDEN
Sankt Martini hat Frau Miriam Küllmer-Vogt aus Deutschland als Pastorin ge- wählt. Wir danken der EKD, dass sie es ermöglicht hat. Wenn das Visum es zu- lässt, wird sie am 1.9.2024 beginnen.

 

DAS THEOLOGIESTUDIUM

Auf unserer YouTube https://youtu.be/2sl-wK24cUY finden Sie ein Video, das das Theologiestudium in der lutherischen Kirche erklärt und dazu einlädt.

 

DIE WEBPAGE DER KAPKIRCHE

Informationen über das Leben in der Kirche finden Sie auf unserer Websei- te https://www.lutherancape.org.za/

 

 

Go to Top